Nicht jeder hat täglich Freude an der Arbeit. Wer sich dann vorübergehend krank melden möchte, sollte ein paar plausible Ausreden parat haben. Allerdings sollte man aufpassen, denn manche Chefs sind sehr gewieft und erinnern sich an alles.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Krankheit vortäuschen: So machen Sie es richtig
Der Mitarbeiter muss nicht ausdrücklich angeben, was die Krankheit ausmacht. Viele Angestellte weisen jedoch darauf hin, was sie einschränkt. Sie wollen nicht den Verdacht aufkommen lassen, sie würden eine Pause einlegen. Nicht immer ist man aber so schwer erkrankt, dass man nicht zur Arbeit gehen kann. Manchmal ist es einfach besser, einen Tag zu Hause zu verbringen und sich zu erholen.
Wer sich auf der Arbeit krankmelden möchte, sollte eine plausible Ausrede finden, die auch den Vorgesetzten und Kollegen überzeugt. Im Falle einer echten Krankheit gehört man natürlich ins Bett und sollte sich auskurieren. Wenn man normalerweise zuverlässig ist, wird man vom Chef auch nicht weiter hinterfragt.
Wer häufig fehlt und gelegentlich einen Tag krank ist, gerät schnell in Verdacht. Insbesondere dann, wenn der kranke Tag direkt vor oder nach dem Wochenende liegt und den Anschein erweckt, als würde man versuchen, die Freizeit zu verlängern.
Wie man glaubwürdig krankheitsbedingte Ausreden auf der Arbeit präsentiert

Um nicht zur Arbeit gehen zu müssen, kann man sich auf eine Beerdigung berufen. Eine Möglichkeit ist, einen fiktiven verstorbenen Verwandten zu erwähnen. (Foto: AdobeStock – Kzenon 36229387)
Wenn du dich auf der Arbeit krank melden möchtest, aber keine plausible Ausrede hast, dann könnte diese Liste von Vorschlägen laut britischen Führungskräften helfen.
Wenn man sich am Arbeitsplatz krank melden möchte, sind andere Ausreden meistens keine gute Idee. Sie werden oft nur zu einem Drittel geglaubt und können negative Auswirkungen auf den Ruf des Mitarbeiters haben. Ein Krankenschein ist eine verlässliche Alternative.
- Ich Hatte Einen Unfall
- Bin Verletzt. (Glaubwürdigkeit: Ca. 38 Prozent)
- Ich Habe Rückenschmerzen. (Glaubwürdigkeit: Ca. 38 Prozent)
- Ich Habe Unvorhergesehene Termine/Stress. (Glaubwürdigkeit: Ca. 35 Prozent)
- Ich Muss Mich einer Operation Unterziehen. (Glaubwürdigkeit: Ca. 35 Prozent)
- Ich Leide unter Depressionen. (Glaubwürdigkeit: Ca. 34 Prozent)
- Ich Leide unter Angstzuständen. (Glaubwürdigkeit: Ca. 25 Prozent)
- Ich Bin Erkältet. (Glaubwürdigkeit: Ca. 24 Prozent)
- Ich Habe Migräne. (Glaubwürdigkeit: Ca. 22 Prozent)
Wenn eine längere Abwesenheit vom Arbeitsplatz entschuldigt werden muss, ist es empfehlenswert, einen Krankenschein einzureichen. Insbesondere bei Beschwerden wie Rückenschmerzen oder psychischen Problemen, die für den Arbeitgeber schwer zu verstehen sind, während eine Grippe oder Erkältung zumindest sichtbare Symptome hat.
Das perfekte Blaumachen: Tricks und Kniffe für den gelungenen Krankheitstag
Es erfordert Übung, um glaubwürdige Ausreden zu finden, um sich auf der Arbeit krank zu melden. Männer haben es angeblich leichter als Frauen, einen Tag frei zu bekommen, während Frauen eher familiäre Gründe vorgeben. Wenn Sie schummeln möchten, sollten Sie Ihren Kollegen besser nichts sagen, da dies zu Unmut führen kann, wenn sie mehr arbeiten müssen, weil jemand fehlt.
Lasst den Boss außen vor und folgt diesen Ratschlägen mit einem Augenzwinkern!
So verbessern Sie die Glaubwürdigkeit Ihrer Ausreden

Für einen perfekten zusätzlichen freien Tag sollte man sich gut vorbereiten und schon einige Tage vorher ein wenig jammern. (Foto: AdobeStock – Nattakorn 516916647)
Solltest du einen zusätzlichen freien Tag haben wollen, solltest du schon einige Tage vor dem geplanten Datum anfangen zu jammern. Wenn du eine Erkältung vortäuschen willst, ist es hilfreich, wenn du Kopf- und Gliederschmerzen erwähnst und kreativ bist: öfters mal die Toilette aufsuchen, ein wenig husten, heiser sprechen.
Man kann immer eine perfekte Ausrede für jede Situation finden, wenn man nur kreativ genug ist. Es ist nicht nötig, den ganzen Tag zu arbeiten, es reicht, ein paar Stunden zu verbringen. Wenn man dann am nächsten Tag einen Anruf bekommt und mitteilt, dass man nicht kommen kann, ist das für alle glaubwürdig, die hier nicht gelesen haben.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um sich krankzumelden?

Nach einem ausgiebigen Schlaf am vermeintlichen Krankheitstag, solltest du direkt nach dem Aufstehen bei der Arbeit anrufen. (Foto: AdobeStock – Krakenimages.com 577728588)
Ein Tag, an dem man krank sein soll, bedeutet eine Menge Aufwand. Wenn man sich erst einmal richtig ausschlafen möchte, muss man danach unbedingt auf der Arbeit anrufen. Auch wenn man nur mit Kollegen oder dem Chef spricht, sollte man an die angeblich heisere Stimme denken und sie auch am Telefon nicht vergessen. Wenn man nach einer ausgiebigen Party den Tag braucht, ist es leichter, da die Stimme dann schon heiser ist.
Achte auf Widersprüche im Gesundheitszustand

Vermeide Widersprüche bei der Beschreibung von Krankheiten. (Foto: AdobeStock – Krakenimages.com 577728588)
Eine Krankschreibung zu erhalten, ist gar nicht so einfach. Es hängt von der jeweiligen Praxis ab, wie groß die Chancen sind, eine zu bekommen. Manche Ärzte erteilen eine Krankschreibung bei depressiven Verstimmungen sehr großzügig, andere jedoch nur widerwillig. Deshalb sollte man bei der Wahl des Arztes vorsichtig sein. Um eine Krankschreibung zu erhalten, sollten die Symptome möglichst ungenau beschrieben werden und es darf keine Widersprüche erkennbar sein.
Wenn keine Halsschmerzen vorliegen, sollte man sie nicht angeben, da ein Blick in den Hals die Nicht-Existenz sofort offenbaren würde. Bei starkem Kopf- oder Bauchschmerz ist es schwierig, eine Überprüfung vorzunehmen. Daher sollte bei einer Untersuchung des Abdomens auch etwas Druckschmerz simuliert werden.
Wie man geschickt Ausreden findet: Kein zweites Sterben erlaubt
Eine Beerdigung ist eine gute Möglichkeit, um sich eine Auszeit zu nehmen. Wer sich einen Tag freinehmen möchte, ohne dafür krank gemeldet zu werden, kann auf die Idee kommen, einen verstorbenen Verwandten vorzuschieben. Allerdings ist es wichtig, darauf zu achten, dass Oma oder Onkel nur einmal sterben können, und es ist unwahrscheinlich, dass der Todestag exakt am Tag vor Ferienbeginn liegt. Es ist ebenfalls wichtig, auf Widersprüche zu achten. Wenn man vorher erzählt hat, keine weiteren Verwandten zu haben, ist es schwer, Trauer vorzutäuschen.
Die Gefahr von Ausreden für die Arbeit: „Kranke Kinder“ als Ausrede nicht akzeptabel
Arbeitnehmer haben das Recht, 10 Tage pro Kalenderjahr zu Hause zu bleiben, um sich um ein krankes Kind zu kümmern. Wenn ein Kind aber zusammen mit dem Kind eines Kollegen aus dem Kindergarten oder der Schule kommt und an dem Tag, an dem es angeblich krank ist, herumtobt, wirkt das nicht eben glaubwürdig. Und mit Sicherheit wird das Kind des Kollegen Auskunft geben können, ob der angeblich kranke Zwerg anwesend war.
Durchschaut: Wann glaubwürdige Ausreden am Arbeitsplatz Konsequenzen haben.
Kann es vorkommen, dass man auf der Arbeit als Lügner entlarvt wird, wenn man versucht, sich krank zu melden und dabei eine Ausrede benutzt? Es ist sicherlich nicht schön, als Lügner erwischt zu werden. Der Chef wird einem nicht mehr glauben und auch die Kollegen sind nicht gerade begeistert davon, dass sie mehr Arbeit erledigen mussten, damit jemand unerlaubt freimachen konnte.
Wer ohne Krankenschein eine Unwahrheit erzählt, riskiert eine fristlose Kündigung. Mit einem gelben Schein hingegen erhält man lediglich eine Abmahnung. Die Arbeitsgerichte erachten es als bewiesen, dass ein angemessener Anlass vorlag, um den Schein zu erhalten.
Das Ertappen kann schwerwiegende Folgen haben, denn die Glaubwürdigkeit leidet und der Arbeitgeber wird alles daran setzen, den betreffenden Mitarbeiter loszuwerden. Da hilft es auch nichts, mit einer glaubwürdigen Ausrede krank zu melden, man muss sich also vorher überlegen, ob der erschwindelte freie Tag die Konsequenzen wert ist.